Anspruch (Definition). Anspruch – das Recht von jemanden ein bestimmtes Tun oder Unterlassen zu fordern
Anspruch (Definition). Anspruch – das Recht von jemanden ein bestimmtes Tun oder Unterlassen zu fordern
Zeitwertbilanzierung: Definition Zeitwertbilanzierung stellt eine weitere Möglichkeit zur Verbesserung der Aussagekraft der Bilanzinformationen eines Unternehmens dar. Aus der Sicht der Zeitwertbilanzierung unterscheidet man prospektive und retrospektive Analyse. Der Unterschied liegt genau in der zeitlichen Betrachtung der Werten: ob diese Werten…
Bilanzanalyse: Definition Nach den handelsrechtlichen Vorschriften ist jeder Kaufmann [§ 242 HGB] sowie die gesetzlichen Vertreter jeder Kapitalgesellschaft [§ 264 HGB] zur Erstellung einer Eröffnungsbilanz und eines Jahresabschlusses verpflichtet. Der Jahresabschluss eines Unternehmens bezieht sich auf die Ereignisse des vergangenen…
Bruttoinlandsprodukt (Definition) Im Grunde genommen entspricht das Bruttoinlandsprodukt oder BIP dem Wert der Produktion eines Landes (einer Volkswirtschaft). Unter dieser Produktion versteht man vor allem die Produktion, die sich auf die bestimmte Periode bezieht. Zudem beinhaltet diese Produktion nur diejenigen…
Arbeitslosigkeit: natürliche und zyklische (Definition) Generell beschreibt der Begriff der „Arbeitslosigkeit“ eine Periode, in der eine Person über keine auf Erwerb ausgerichtete Tätigkeit verfügt. Die Arbeitslosigkeit ist eine für Wirtschaft eines Landes wichtige Bestimmungsgröße. Sie bezieht sich auf das Lebensstandard…
Geld (Definition) Diesen Begriff kann jede Person nach eigener Art definieren. Meistens wird damit Geld als Banknoten oder Münzen gemeint. Allerdings gibt es eine einheitliche Volkswirtschaftliche Definition. Diese Definition ergibt sich aus drei grundlegenden Funktionen des Geldes. -Erstens, kann das…
Finanzsystem (Definition) Dieser Begriff aus der Volkswirtschaft bezieht sich auf die möglichen Arten der Schaffung von finanziellen Mitteln und beschreibt somit alle finanzielle Institutionen, die als Vermittler zwischen Sparern oder Schuldnern dienen. Das Finanzsystem besteht aus zwei Teilen. Zum einen…
Inflationsrate (Definition) Zeigt die Veränderung des Preisniveaus von einer bestimmten Periode zur nächsten. Die Werte sind in Prozenten dargestellt. idz.
Kaufverhalten (Definition) Der Begriff des Kaufverhaltens umfasst alle Aktivitäten und Handlungen eines Individuums (des potenziellen und aktuellen Nachfragers) in Bezug auf Erwerb eines Produktes oder einer Dienstleistung. Dieses Verhalten bezieht sich nicht nur auf das Moment des Kaufs, sondern auch…
Marktbeobachtung (Definition) Markt als ein komplexes und dynamisches System kann sich jederzeit verändern, wachsen oder stagnieren. Dieses Benehmen kann von verschiedenen Faktoren abhängig sein. Das Unternehmen als Teilnehmer von wirtschaftlichen Prozessen ständig analysiert und beobachtet diverse Prozesse und Aktivitäten auf…
Marktsituation (Definition) Markt stellt ein komplexes und vielfältiges System dar. Dieses System besteht aus einer Zahl der verschiedenen Einheiten. Diese Einheiten etwa wie Nachfrager, Anbieter, Wettbewerber bilden eine Gesamtheit. Die oben genannten Elemente eines Marktes kann man nicht separat voneinander…
Beschaffungsplanung (Definition) Der Begriff der Beschaffungsplanung bezieht sich auf sämtliche Aktivitäten der Beschaffung des für die Produktion notwendigen Materials. Dazu gehört auch der Transport von beschaffenen Materialien. idz.
Sammelwerbung (Definition) Ganz oft sind nicht nur ein Unternehmen, sondern mehrere an der Werbung beteiligt. In der Regel geht es um die Werbung eines Projektes, das von mehreren Unternehmen unterstützt wird. Alle Unternehmen arbeiten an dem Projekt zusammen und werden…
Marktabdeckung (Definition) Markt wird vor allem als ein Ort des Zusammentreffens von Angebot und Nachfrage – also eines Unternehmens und dessen potenziellen Kunden – bezeichnet. In anderen Wörtern stellen die Kunden einen relevanten Markt für jedes Unternehmen dar. Für diesen…
Absatzprogramm (Definition) Dieser Begriff bezieht sich auf die Gesamtheit aller produzierten und auf dem Markt erbrachten Produkten und Dienstleistungen eines Unternehmens. Allerdings kann das Absatzprogramm nicht alle hergestellte Güter umfassen, nur diejenige, die unmittelbar zum Absatz bestimmt sind. D.h. wichtig…
Unzuverlässiger Gewerbetreibender (Definition) Unzuverlässig ist, wer nach dem Gesamteindruck seines Verhaltens nicht die Gewähr dafür bietet, dass er das von ihm ausgeübte Gewerbe künftig ordnungsgemäß betreiben wird. Beispiel: Nichtabführung von Sozialversciherungsbeiträgen für Arbeitnehmer, Gastwirt-Alkoholiker etc.
Printwerbung (Definition) Printwerbung stellt eine klassische Art der aller Instrumente der Kommunikationspolitik dar. Das ist eine Werbung in gedruckten Medien: – Zeitung – Publikums- und Fachzeitschriften – sonstige Printmedien wie Broschüre, Anzeigenblätter etc. idz.
Budgetallokation (Definition) Budgetallokation beschäftigt sich mit der Frage, wie das festgelegte Budget auf die jeweiligen Kommunikationsmitteln verteilt werden soll. Man unterscheidet zwischen Intermedienverteilung und Intramedienverteilung. – Intermedienverteilung bezieht sich auf die verschiedenen Gruppen von Kommunikationsmedien: Fernsehen, Radio, Printmedien. – Intramedienverteilung…
Kommunikationspolitik (Definition und Aufgabe) Allein die Produkte zu herstellen und versuchen diese zu verkaufen reicht leider nicht: die potenzielle Nachfrager sollen irgendwie über das neue Produkt oder Dienstleistung informiert werden. Dieses Informieren stellt eine Art der Kommunikation zwischen Anbieter und…